Törnplanung

Pula 2014

Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.

Revier

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, lat. Histria) ist mit einer Fläche von 3.476 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka. Die Bezeichnung Istrien geht auf den Namen der Histri, eines Stammes der Illyrer, zurück, die in dieser Region in der Antike lebten.



Geographie
Die geologischen Verhältnisse Istriens sind hauptsächlich von Kalksteinen, Dolomiten und Sand- und Mergelsteinen geprägt. Auf der gesamten Halbinsel zeigen die Landschaften Karsterscheinungen unterschiedlicher Ausprägung. Sie stellen eine südlich gerichtete Fortsetzung dieser im Triester Karst beginnenden Strukturen dar. Die Oberfläche wird neben wenigen quartären Sedimenten im Norden (Mirna-Tal) und im Osten (Raška Draga) nur aus Gesteinen des Paläogens, der Kreide und des oberen Juras gebildet. Die Juraablagerungen sind die ältesten Bereiche von Istrien, bilden aber nur eine kleinere Zone an der Westküste zwischen den Städten Poreč und Rovinj. Die Sedimente der unteren Kreide liegen auf den Jurabildungen konkordant auf und machen den größten Teil Istriens aus. Ihr folgen fast in gleicher Flächenausdehnung paläogene Ablagerungen.
Die Ćićarija-Berge in Nordistrien:
Nach den verschiedenen Böden wird Istrien in eine weiße, eine graue und eine rote Region eingeteilt. Diese drei Bereiche sind zugleich die drei Höhen- und Landschaftszonen der istrischen Halbinsel.
Die weiße Farbe entspricht den höchsten Teilen im Osten der Halbinsel, die durch den fast unbewachsenen hellen Kalksteinfels verursacht wird. Hauptsächlich sind das die Gebirgsketten Ćićarija und Učka. Bei dieser Karstregion spricht man auch vom Tschitschenkarst (früher Tschitschenboden), dessen Name von den rumänischsprachigen Bewohnern Tschitschen abgeleitet wurde.
Der mittlere Teil Istriens weist viele Lehmböden auf und wird nach dessen Farbe als Grau-Istrien bezeichnet. Dieses hügelige Land ist erheblich zerklüftet, sehr trocken, nur dünn besiedelt und von Flyschablagerungen geprägt. Die prägenden Gesteine sind hier Sandsteine, Mergelgesteine und vereinzelt Brekzien.
Roterde-Boden in Istrien:
Zwischen dem zentralen Teil und der westlichen Küstenzone erstreckt sich ein Kalksteinplateau mit aufliegenden Terra rossa-Böden. Diese roten Böden gaben diesem Landesteil den Namen Rot-Istrien. Nur wenige Schluchten schneiden in dieses Plateau mit einer Höhenlage zwischen 200 und 400 Metern ein. Die größten Einschnitte bilden die Schlucht Limska Draga und das Mirna-Tal von der westlichen Küste ausgehend und die Raška Draga im Osten, die alle mit tektonischen Linien korrespondieren. In dieser Zone befinden sich Lagerstätten sehr dichter Kalksteine, die mindestens seit der römischen Epoche für Bausteine und Bildhauerzwecke genutzt werden. Die baulichen Zeugnisse der Römer in Pula sind überwiegend aus istrischen Kalksteinen errichtet worden (z. B. das Amphitheater). Der Steinbruch Vinkuran bei Pula wird deshalb auch als cava romana bezeichnet. Insbesondere die an der Westküste liegenden Abbaustellen lieferten über lange Zeitabschnitte Baumaterial für Venedig. Später sind sie im gesamten Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zur Anwendung gekommen und wurden unter dem Sammelbegriff Karstmarmore in Konkurrenz zu den Werksteinen aus der Umgebung von Triest eingesetzt. Die ausgedehnten Terra rossa-Vorkommen waren die Grundlage einer seit römischen Zeiten betriebenen Ziegelproduktion.

Klima
Istrien ist mit jährlich 2.380 Sonnenstunden klimatisch sehr günstig gelegen: Im Sommer wird es in der Regel nicht zu heiß, während die Winter mild sind. Der kälteste Monat ist statistisch der Februar mit durchschnittlich 6 °C und der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 24 °C. Der Jahresdurchschnitt beträgt 14 °C.


Amphitheater in Pula

Termin

12/07/2014 - 19/07/2014

Crew

Crewliste
2014-02-17: ausgebucht

An & Abreise

An- und Rückreise mit dem PKW.
Fahrtroute

Charter

Schiff

Sicherheit

Abrechnung

Bordkassa

Über die Bordkassa werden die schiffsspezifischen Kosten wie Charter, Hafengebühren, Bordverpflegung etc. aber auch die Restaurantkosten bei gemeinsamen Essen erfasst.

Verpflegung

Proviantliste

Speiseplan

Frühstück Mittag Abend Nacht
Sa Steak, Erdäpfel, Salat
So Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant Kaffe/Tee/Gulaschsuppe
Mo Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Linsen mit Knödel, Salat
Di Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Sparghetti mit Gemüsesugo
Mi Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Palatschinken
Do Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Erdäpfelgulasch
Fr Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter
Suppe, Obst Restaurant
Sa Kaffe/Tee,Brot
Schinken,Käse,Ei
Marmelade,Butter

Speiseplan zum Download

Ausrüstung

Besprechungen

Vorbesprechung
Zeit: Donnerstag, 12. September 2013 18:00-21:00
Ort: Griechisches Restaurant
"Art Corner"
Prinz Eugenstrasse 56
A-1040 Wien

Vorbesprechung
Zeit: Donnerstag, 3. Oktober 2013 18:00-21:00
Ort: Griechisches Restaurant
"Art Corner"
Prinz Eugenstrasse 56
A-1040 Wien

Törnvorbesprechung
Zeit: Mittwoch 7. Mai.2014 ab 18:30 Ort: Griechisches Restaurant
"Art Corner"
Prinz Eugenstrasse 56
A-1040 Wien

Agenda:

  1. Crew: Kennenlernen, Überprüfung der Crewliste
  2. Anreise, Rückreise: nach/von Pula, Kroatien
    • Schiffsübernahme ist Samstag 12.7. in der Marina Veruda ab 17:00
    • Rückreise ist Samstag 19.7. ab 08:00
  3. Revier+Wetter: was ist zu erwarten
  4. Unser Schiff: Törnablauf, Kojeneinteilung, Sicherheit
  5. Mögliche Routen
  6. Ausrüstung, Bekleidung
  7. Proviant, Bordkassa
  8. Sonstiges: Versicherungen, privatet
  9. Ausbildung: Übungen, Nachtfahrt
    • Anlegen, Ablegen, Manöver unter Maschine
    • Manöver unter Segeln, Reffen
    • Ankern
    • Schiffsführung: Planung, Verpflegung, Sicherheit, Wetterkunde, Navigation
    • „Gegenstand über Bord“ - Rettungsmanöver
    • Segeln bei Nacht: Lichterführung, Leuchtfeuer, Wacheinteilung
    • Bei Interesse: Astronomische Navigation

Protokoll Törnvorbesprechung
Passage Plan

Ausbildung

Routenplanung

Bei diesem Törn können auf freiwilliger Basis auch Segelübungen (Navigation, Rudergänger, Hafenmanöver) gemacht werden. Abhängig vom Wetter ist auch eine Nachtfahrt vorgesehen.

Variante I


Routenverlauf

Marina Veruda
Position: 44°49,893'N 013°50,094'E

Die Marina Veruda liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Pula auf der Halbinsel Istrien. Dank ihrer Lage bietet sie sicheren Schutz vor allen Winden. Wegen der Bewahrung der natürlichen Umwelt wurde die Marina mit der renommierten „Blauen Fahne“ ausgezeichnet. Viele Wassersportklubs haben hier ganzjährige Liegeplätze angemietet.
Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 630 Liegeplätze (Anlegemöglichkeit auch für Megajachten bis 35 m), sowie 250 Stellplätze an Land. Alle Liegeplätze sind mit Wasser- und Stromanschluss (220V und 380V) ausgestattet.
Service / Sonstiges: Rezeption, Wechselstube, Restaurant, Sanitäranlage (WC und Duschen), Lebensmittelladen, Fachgeschäft für Nautikausrüstung, Pizzeria, Servicewerkstatt, 15-t-Kran, Parkplatz, Tankstelle.
In der Marina befinden sich autorisierte Services von Volvo-Penta, Yanmar und Tohatsu. Es werden Reparaturen elektrischer und elektronischer Installationen, sowie auch Reparaturen von Stahl-, Holz- und Glasharzteilen durchgeführt. Die Leistungen umfassen auch den antivegetativen Schutz des Kiels, das Polieren des Schiffsrumpfes, sowie Decks-, Mast -und Segelreparaturen.
Die Marina ist auch Sponsor der traditionellen Regatte „Trieste-Brijuni“, sowie auch Sponsor des Wettbewerbes der Klasse ASO 99, den der Lokalklub „VEGA“ organisiert.
Eine Umgehungsstrasse führt zur Marina, so dass der Verkehr im Zentrum der Stadt reduziert wird. Der Haupteingang wurde vor kurzer Zeit modernisiert und ist nun mit Magnetkarten versehen. Die Marina verfügt über 300 Parkplätze und eine Tankstelle. Ganz in der Nähe befinden sich der privatationale Flughafen von Pula und der touristische Flughafen im benachbarten Medulin.
Adresse: Cesta prekomorskih brigada 12, HR - 52100 Pula
Tel.: +385 52 224 034, +385 52 211 033, Fax: +385 52 211 194
UKW-Kanal: 17
E-Mail: marina-veruda@pu.t-com.hr
Navigation: Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.

ACI-Marina Rovinj
Position: 45°4,613'N 013°38,001'E
Distanz: 18,3sm Summe: 18,3sm

Wegen der geplanten Nachtfahrt eventuell Liegeplatz im nördlichen Teil des Stadthafens. Ansonsten in der Marina an der Außenseite.
Die ACI Marina Rovinj liegt an der istrischen Westküste, im südöstlichen Teil des Hafens Rovinj, neben der kleinen Werft. Die Marina ist von einem Kiefernwald umgeben und nur einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die Insel Sv. Katarina ist vorgelagert und gewährt einen guten Schutz vor allen Winden.
Die Marina ist Port of Entry, ganzjährig geöffnet und verfügt über 386 Liegeplätze im Wasser sowie 40 Stellplätze an Land. Die Liegeplätze sind mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet.
Adresse: HR - 52210 Rovinj, Tel.:+385 52 813 133, Fax:+385 52 813 133
UKW-Kanal: 17
Eine der schönsten Städte in der Adria. Westlich der vorgelagerten Insel liegen einige unbeleuchtete flache Felsinseln. Ansonsten eher einfache Ansteuerung. Die Mole direkt an der Stadt ist für Fischerboote und Fähren reserviert. Die Marina ist erstklassig und bietet auch für Megayachten Platz.
Die Altstadt ist in nahezu ursprünglichem Zustand und sehr sehenswert. Ein Fußmarsch zur Kirche sollte mit einem Besuch in der kleinen Bar hinter der Kirche (seeseitig) abgeschlossen werden. Von dort gibt es einen tollen Blick auf den Sonnenuntergang.
Service / Sonstiges: Rezeption, Wechselstube, Restaurant, Sanitäranlage (WC und Duschen), Servicewerkstatt, 10-Tonnen-Kran, Helling, Parkplatz, Lebensmittelgeschäft und Fachgeschäft für Jachtausrüstung. Die nächste Tankstelle ist 0,3 sm entfernt und befindet sich im nördlichen Teil des Stadthafens (Wassertiefe 4 m). Arzt, Bank, Post

Hafen Olib
Position: 44°22,790'N 014°46,453'E
Distanz: 69,2sm Summe: 87,5sm

Inzwischen gibt es Bojenfelder nord-östlich und süd-westlich des Hafens, allerdings völlig ungeschützt gegen Wind und Seegang aus dem IV.Quadranten. Zur Zeit wird gerade an einer Erweiterung des Hafens gebaut. Der Besitzer des Krämerladens war lange Jahre in Deutschlandund freut sich über einen kleinen Plausch.
Der Hafen von Olib kann größere Schiffe aufnehmen. Schiffe der regelmäßig verkehrenden Linien legen am äußeren Teil der Mole an, der den Hafen auf nordwestlicher Seite abschließt. Die Innenmole bietet Platz für ca. 15 Yachten.
Auch die nach Westen offene Außenmole ist zum Festmachen ausgebaut (Moorings). Ein Festmachen an der Außenmole ist jedoch aufgrund plötzlich auftretender orkanartiger Westwinde - vor allem im Hochsommer (Nevera) - nicht ratsam. Hat die Nevera eingesetzt kann in der Regel der Hafen nicht mehr verlassen werden.
In den Jahren 2005 und 2006 entstand eine neue Mole am und quer zum alten Molenkopf. Dieser stellt aber keinen Schutz vor Nevera dar, da die Außenmole immer noch nach Westen offen ist.
2008 wurde Olib um eine neue Mole erweitert. Nun ist der Hafen auch gegen Nordwest geschützt und bietet Anlegern eine weitere Alternative zur gegenüber liegenden Insel Silba, die wesentlich touristischer ist. Anlegen kann man nicht nur an der Mole, sondern auch im neu entstandenen Hafenbecken in dem sich zwanzig „Corpi Morti“ befinden. Anlegegebühren werden kassiert.
Es gibt keine Möglichkeit zum Tanken, auch keine Duschen. Nur Wasser und Strom stehen den Skippern zur Verfügung. Rund um den Hafen befinden sich Cafes und Restaurants und ein kleiner Shop, der im Sommer offen hat. Untiefen befinden sich vor allem im Norden um Kurjak und Sip.

Bucht Kolorat, Insel Cres
Position: 44°38,9'N 014°31,6'E
Distanz: 20,5sm Summe: 108sm

Auch die Kolorat Bucht auf an der Südspitze der Insel Cres ist nun mit Bojen ausgestattet – wir finden es gut, liegt man hier doch jetzt bei fast allen Wetterlagen sehr sicher.
Ansteuerung:
Am Nordende der Bucht steht zwar ein grünes Feuer, dennoch kann in die Buchten des „Luka Pod Sv Kriz“ nur tagsüber sicher eingelaufen werden. Die sicherste (und unserer Meinung nach schönste) Teilbucht ist die südlich gelegene Kolorat Bucht.
Liegeplätze:
Kostenpflichtig an Bojen – es hängen Leinen zum einfachen Festmachen an den Bojen. In der Bucht Wassertiefen um die 4 Meter, nach innen auf weniger als 2 Meter fallend.
Versorgung:
Der Betreiber des Bojen-Feldes nimmt beim Kassieren Bestellungen für den Supermarkt entgegen, die am nächsten Tag zuverlässig mit Kassenbon ans Boot bringt.
Tankstelle für Benzin / Diesel:
Die nächste Tankstelle liegt in Nerezine auf der Insel Losinj.
Wegen der Öffnungszeiten der Brücke in Osor früher Aufbruch am nächsten Tag.

Kanal von Osor mit Drehbrücke
Position 44°41,543'N 014°23,57'E (Einfahrt Süd)
Eigentlich kein navigatorisches Highlight , wenn da nicht die Drehbrücke wäre, die die Inseln Losinj und Cres verbindet. Die Brücke wird täglich um 09 und 17 Uhr MESZ geöffnet. Die Durchfahrt ist kostenlos, nach dem Öffnen dürfen zu erst die Schiffe von Ost nach West passieren. Sportyachten fast aller Größen passen durch den Kanal von Osor und ersparen auf der Route von/nach Istrien viele Meilen wenn man z.B. Rab besuchen möchte.

Osor
Position: 44°41,8'N 014°23,6'E

Von Norden her gibt es nur einige Plätze an der Kaimauer direkt vor der Durchfahrt. In der vorgelagerten Bucht kann jedoch mit Anker und Landfeste angelegt werden. Ankergrund ist unbekannt. Da die Bucht jedoch rundum geschützt ist, sind hier keine Probleme zu erwarten. Das Dorf ist sehr sehenswert. Unbedingt einen Abstecher in das Restaurant „Buffet Osor“ machen. Von Süden her, gibt es keine Liegeplätze. Also irgendwo südlich bleiben, und rechtzeitig zur Brückenöffnung da sein. Das ist um 9.00 und um 17.00 Uhr Ortszeit. Auch wenn viele Quellen etwas Anderes sagen.

Unije Hafen
Position: 44°38,17'N 014°14,64'E
Distanz: 30sm Summe: 138sm
An der Westküste der Insel liegt die Ortschaft Unije, mit einer Anlegemole. Die Ansteuerung ist einfach, wenn man auf den westlich der Hafenmole liegenden großen Felsen Skoljic achtet. Auf der Hafenmole befindet sich ein Leuchtfeuer. An der Moleninnenseite können wenige Yachten anlegen. Am äußersten Teil beträgt die Wassertiefe rund 5 Meter, Richtung Land nimmt die Tiefe kontinuierlich ab. Die Mole ist eigentlich für das Linienschiff gebaut. Daher muss man bereit sein, frühmorgens zwischen 05:00 und 06:00 Uhr den Liegeplatz zu verlassen. Bei Eintreffen des Linienschiffes sollte der Platz aber bereits geräumt sein, sonst beginnt der Tag mit Ärger…
Daher wählen die meisten Seefahrer lieber das freie Ankern in der Bucht südlich der Hafenmole. Man ankert auf beliebiger Wassertiefe. Da der Grund mit Kies durchsetzt ist, muss auf ein sorgfältiges Manöver mit sicherem Einfahren des Ankers geachtet werden. Südlich vom oben beschriebenen Felsen kann nicht geankert werden, da sich dort Flachwasser mit Steinen versetzt befindet.
Im Ort gibt es zwei Restaurants und einen kleinen Laden. Auf Unije gibt es zwar keine Autos, dafür einen Miniflughafen mit Graspiste, am Ufer des oben beschriebenen Ankerplatzes.
Auf der Südseite der Mole liegt man bei allen Windrichtungen geschützt. Im Hafen Unije teilweise schlechter Ankergrund. Service: Einkaufsmöglichkeit, Restaurants, kein Hafenkapitän.

Ankerbucht Maracol
Position: 44°38,73'N 014°15,26'E

Geschützte, nach SO offene Ankerbucht auf der Ostseite von Unije. Hübsche Badebucht, zeitweise viele ankernde Yachten. Man kann 30-50 Meter vor der Brücke ankern.
Achtung: der Sandgrund ist größtenteils mit Seegras bewachsen. Es gibt aber ein Bojenfeld. An der Mole an der Südseite befindet sich ein Kiosk.

Ankerbucht Ognjista
Position: 44°39,89'N 014°15,74'E
Gegen westliche und nordwestliche Winde geschützte, nach SO jedoch offene Ankerbucht an der Ostseite von Unije. Weit innen ankern auf etwa 4m WT auf felsigem und bewachsenen Sandgrund.
Nach der Teilung der Bucht in zwei Seitenarme wird es schnell flacher!
Hübsche Ankerbucht ohne Versorgungsmöglichkeiten.

ACI Marina Pomer
Position: 44°49,294'N 013°54,319'E
Distanz: 34sm Summe: 172sm

Die ACI Marina Pomer liegt südlich vom Ort Pomer. Sie ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 253 Wasserliegeplätze und über 30 Liegeplätze an Land. Wasser- und Stromanschlüsse sind vorhanden.
Sie ist eine der ältesten Marinas des ACI in Kroatien. Zunächst als reine Sommermarina geplant, wurde die Marina dann doch von Beginn an als Ganzjahresmarina eröffnet. Mehrfach erweitert bietet die Marina heute viele Liegeplätze für Dauergäste, Tageslieger müssen oft an die Außenseite der Südmole ausweichen. Insbesondere bei Südwinden kann hier Wellengang das Liegen sehr unangenehm machen.
Ansonsten ist die Marina bestens geschützt - die Wassertiefen nehmen nach Norden allerdings sehr schnell ab, so dass Boote mit großem Tiefgang nicht an den hinteren Stegen liegen sollten.
Ansteuerung:
Pomer liegt im nordwestlichen Teil der Bucht Medulin, die sich zwischen Rt Kamenjak und Rt Marlera öffnet. Wegen zahlreicher Klippen und Untiefen wird die Ansteuerung durch die Passage empfohlen, die östlich der Insel Fenera (genaue Position N 44°46,2’ E 13°57,2’) und zwischen den Inseln Ceja und Bodulaš hindurchführt. Da es um das Inselchen Bodulaš seicht ist, ist das Fahren an dem Inselchen Ceja sicherer. Die Fahrtrichtung zwischen den Inselchen Ceja und Bodulaš ist nachts durch das Feuer auf dem Rt Munat mit der Charakteristik Blz.w./r. 2s 7/4sm gekennzeichnet. Im Innenteil der Bucht hält man Kurs auf die Mitte der Durchfahrt zwischen den Rt Munat und Rt Kašteja, dann steuert man in Richtung der Insel Pomerski školjic. Es wird empfohlen, diese Insel an der Ostseite zu umfahren. Es kommt dann die ACI Marina Pomer klar in Sicht, die tagsüber durch einen weißen Kran erkennbar ist. Hinweis: Es wird empfohlen, die offiziellen Seekarten des Kroatischen Hydrographischen Instituts Split 100-16, 50-3, MK-3 und MK-4 zu gebrauchen.
Service / Sonstiges: Rezeption, Wechselstube, Restaurant, Sanitäranlagen (WC und Duschen), Lebensmittelgeschäft, technischer Service, 10-Tonnen-Kran, Parkplatz für PKW-s. Die nächste Tankstelle befindet sich im Pješcana uvala (5 sm).

Marina Veruda
Position: 44°49,893'N 013°50,094'E
Distanz: 16sm Summe: 188sm

Variante II


Routenverlauf

Marina Veruda
Position: 44°49,893'N 013°50,094'E

ACI-Marina Rovinj
Position: 45°4,613'N 013°38,001'E
Distanz: 18,3sm Summe: 18,3sm

Hafen Olib
Position: 44°22,790'N 014°46,453'E
Distanz: 69,2sm Summe: 87,5sm

Bucht Kolorat, Insel Cres
Position: 44°38,9'N 014°31,6'E
Distanz: 20,5sm Summe: 108sm

Unije Hafen
Position: 44°38,17'N 014°14,64'E
Distanz: 30sm Summe: 138sm

ACI Marina Pomer
Position: 44°49,294'N 013°54,319'E
Distanz: 23sm Summe: 163sm

Marina Veruda
Position: 44°49,893'N 013°50,094'E
Distanz: 16sm Summe: 179sm

Törnverlauf

Sonstiges

Versicherungen:

Wir werden eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte melden.

Anbei das Angebot von Yacht-Pool.

Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
Yacht-Pool pdf Antragsformular

Kontakt

Senden eines e-Mails an den Organisator

start.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/15 08:26 von petrinet